Heute früh (Samstagmorgen) wurde bekannt, dass eine junge Batterietechnologie erstmals an einem der meistverkauften E-Fahrzeuge der USA im realen Werkstattumfeld demonstriert werden soll: noch in diesem Monat! Die Meldung kam über Nacht. Der europäische Markt reagiert am Montag vor Eröffnung der Heimatbörse in Nordamerika.
Anfang Mai wurde eine vergleichbare Nachricht ebenfalls an einem Samstag veröffentlicht; am darauffolgenden Montag verzeichnete die Aktie in den ersten Handelsstunden einen Kursanstieg von nahezu 70 % gegenüber dem vorherigen Schlusskurs. Selbstredend lässt sich eine Wiederholung dieser Marktreaktion daraus nicht ableiten.
Unmittelbar nach einer schwachen Woche an den internationalen Märkten, geprägt unter anderem von neuen US-Zollankündigungen gegenüber der EU, sticht diese Nachricht durch ihr faktisches Gewicht hervor. Während viele Titel im aktuellen Umfeld von geopolitischer Unsicherheit belastet sind, basiert die heutige Meldung auf einem konkreten operativen Fortschritt, mit klar definiertem Zeitfenster, anwendbarer Technologie und unmittelbarem Bezug zur realen Nutzung in einem der meistverbreiteten E-Fahrzeuge der USA.
In der Nacht auf Samstag wurde bekannt gegeben: Ein kanadisches Technologieunternehmen bringt seine Rebalancing-Technologie nun erstmals in ein reales Werkstattumfeld – und zwar auf einem der relevantesten Fahrzeugmodelle der Elektromobilitätsära. Der Nissan Leaf, der als das zweitmeistverkaufte Elektrofahrzeug in der Geschichte der USA bis 2017 eingestuft wurde, steht im Fokus einer geplanten Live-Demonstration der firmeneigenen Batteriekalibrierungstechnologie – noch im laufenden Monat Mai.
Über 114.000 Nissan Leaf Fahrzeuge sind allein in den Vereinigten Staaten bereits außerhalb der Batteriegarantie. Weltweit wird die Zahl der Elektro- und Hybridfahrzeuge, die bis 2031 ihre Herstellergarantie verlieren, auf rund 40 Millionen Einheiten geschätzt (IEA). Für viele dieser Fahrzeuge bedeutet ein zunehmender Kapazitätsverlust früher oder später den wirtschaftlichen Totalschaden – nicht, weil sie mechanisch versagen, sondern weil der Austausch der Batterie schlicht zu teuer ist.
Eine solche Entwicklung ist nicht nur ein Kostenrisiko für Privatnutzer. Sie betrifft zunehmend auch Flottenbetreiber, Leasinggesellschaften, Werkstattketten – und nicht zuletzt auch die Automobilhersteller selbst, die auf Wiederverkaufswerte und Lebenszyklusverlängerung ihrer Modelle angewiesen sind.
Genau hier setzt die patentangemeldete Rebalancing-Technologie des Unternehmens an: Elektronische Zellkalibrierung statt Austausch! –
Breaking News bei Battery X Metals*:
– Bitte beachten Sie unbedingt die vollständigen Ad-hoc-Nachrichten und Filings bei den Behörden, sowie die bestehenden Interessenkonflikte und den Disclaimer weiter unten im Text. – Advertorial/Werbung (Auftraggeber: Battery X Metals) –
Battery X Metals*
WKN: A40X9W
Börsenplätze: Deutsche Börse (Deutschland), Canadian Securities Exchange (CSE, Kanada; Heimatbörse)
Erstmals Werkstatteinsatz für das zweitmeistverkaufte Elektrofahrzeug: Rebalancing-Technologie steht vor Praxistest
Battery X Metals Advances Development of Next-Generation Battery Rebalancing Technology for the #2 Out-of-Warranty Electric Vehicle in the United States
HIER zur vollständigen Originalmeldung.
In Zusammenarbeit mit einem kanadischen Spezialbetrieb soll in Kürze ein realer Leaf-Batteriepack unter praktischen Bedingungen kalibriert werden, ohne physische Erneuerung, allein durch einen software- und hardwaregestützten Ausgleich der Zellspannungen: noch im Mai!
Stark: Bereits im Labor wurde diese Technologie unter Aufsicht des National Research Council of Canada (NRC) getestet. Der NRC ist die größte staatliche Forschungseinrichtung Kanadas, beschäftigt über 3.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und agiert als unabhängige Validierungsinstanz für industrielle Technologien. In einer dokumentierten Testreihe (unter Laborbedingungen) konnte mithilfe des Rebalancing-Systems eine Rückgewinnung von 99,4 % der ursprünglichen Kapazität erzielt werden, allein durch Spannungsanpassung auf Zellebene, ohne Austausch oder chemische Eingriffe.
Ein Ereignis mit besonderer Aufmerksamkeit
Ein vergleichbares technisches Update, die Ankündigung der Auslieferung des zweiten Rebalancing-Prototyps („Prototype 2.0“), wurde Anfang Mai ebenfalls an einem Samstag veröffentlicht. Am darauffolgenden Montag verzeichnete die Aktie während der Handelsstunden nach Eröffnung der nordamerikanischen Heimatbörse einen Kursanstieg von nahezu 70 % gegenüber dem letzten Schlusskurs vor Veröffentlichung. Diese Kursreaktion lässt sich nicht eindeutig auf eine einzelne Ursache zurückführen. Sie deutet jedoch an, wie aufmerksam bestimmte Marktteilnehmer auf sichtbare und zu erwartende technologische Fortschritte im Bereich der Batterielebensdauer reagieren, insbesondere, wenn diese mit klaren Entwicklungspfaden und produktnahen Demonstrationen verbunden sind. Mit der Bekanntgabe des genauen Demonstrationstermins darf wohl ebenso in den nächsten Tagen gerechnet werden, endet der Mai mit Ablauf der nächsten Kalenderwoche.
Außerdem anstehend: Erweiterung der Plattform – Tesla und Werkstattintegration
Parallel zum Leaf-Test ist das Unternehmen auch im Tesla-Segment aktiv. In Kooperation mit Factor E Motors, einem spezialisierten Tesla-Servicezentrum unter Leitung ehemaliger Tesla-Techniker, soll der Prototype 2.0 derzeit an Model 3- und Model-X-Batteriemodulen getestet. Ziel ist es, standardisierte Diagnostik- und Kalibrierungsprozeduren zu entwickeln, die für Werkstätten, Flotten oder Leasinganbieter künftig eine neue Servicelinie ermöglichen könnten.
Weiterer Hebel: Wissenschaftlich validiertes Recycling
Die zweite Technologiesäule des Unternehmens liegt im Bereich Recycling. In Zusammenarbeit mit einer weltweit führenden technischen Universität (Top 20) wurde ein Verfahren zur selektiven Rückgewinnung von Batterie-Rohstoffen entwickelt. Anders als bei herkömmlicher Pyrometallurgie oder chemischer Auflösung kommt hier ein zweistufiges physikalisches Flotationsverfahren zum Einsatz, ergänzt durch ein eigens entwickeltes Lösungsmittel.
In aktuellen kontrollierten Laborversuchen wurden dabei 98,6 % des Anodengraphits und 96,3 % der metallischen Oxidanteile rückgewonnen. Weitere Verfahrensoptimierungen sind im Gange; eine Patentierung und die Planung der Kommerzialisierung sollen im Anschluss folgen. Die Tatsache, dass Graphit bislang in vielen Recyclingverfahren vernachlässigt wird, verleiht dem Projekt zusätzliche industrielle Relevanz.
KI-gestützte Exploration in Nevada – als drittes Standbein
Der dritte strategische Bereich befindet sich im Aufbau: Battery X Discoveries, eine Tochtergesellschaft des Unternehmens, hat ein bindendes Memorandum of Understanding (MoU) mit zwei Partnern zur Gründung eines Joint Ventures unterzeichnet, das auf den Einsatz künstlicher Intelligenz für die Rohstoffexploration in Nevada fokussiert ist.
Mithilfe eines proprietären KI-Modells, das auf NVIDIA-Technologie trainiert wurde, integriert das System geologische, geophysikalische und geochemische Daten, um Zielgebiete mit hoher Wahrscheinlichkeit für Lithium, Graphit und verwandte Rohstoffe zu identifizieren. Die operative Umsetzung steht noch am Anfang. Eine wirtschaftliche Verwertung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht erfolgt und auch nicht garantiert. Die strategische Positionierung im Lithiumstaat Nevada – Heimat von Thacker Pass und Ziel milliardenschwerer OEM-Investitionen – unterstreicht jedoch die langfristige Perspektive dieses Ansatzes.
Ein integriertes System mit drei klaren Hebeln
Was das Unternehmen in der Tiefe unterscheidet, ist der Versuch, alle kritischen Glieder der Batterie-Wertschöpfungskette technologisch abzubilden – von der Lebensdauerverlängerung (Rebalancing), über die Rohstoffrückgewinnung (Recycling), bis hin zur Explorationssicherung (KI-Analyse).
Jede dieser Technologien steht für sich. Doch gemeinsam ergeben sie ein System, das auf drei Wegen zur gleichen Herausforderung ansetzt: einer sicheren, nachhaltigen und wirtschaftlich tragfähigen Versorgung der globalen Batterieindustrie. Dass sich alle drei Bereiche bereits im aktiven Technologietransfer befinden – mit Partnern, Prototypen, Validierungen und Pilotphasen – verleiht diesem Modell Tiefe.
Einordnung: Die Aktie notiert derzeit an einer Juniorbörse. Die Bewertung spiegelt den Charakter eines Explorationsunternehmens und Technologieentwicklers in der Frühphase wider. Es gibt Risiken, insbesondere in Bezug auf Kommerzialisierung, regulatorische Anerkennung und Marktaufnahme. Doch der sichtbare Fortschritt, die begleitenden Partnerschaften und die technologischen Verbindungen zu realen Anwendungsträgern machen deutlich: Hier wird nicht nur geforscht. Hier wird konkret entwickelt.
Für Investoren, die sich frühzeitig in vielversprechende Explorationstitel, in strukturelle Wachstumsfelder wie Kreislaufwirtschaft, Energiespeicherung und Mobilitätswende positionieren wollen, könnte genau dieser Zeitpunkt strategisch interessant sein, nicht (nur) als Spekulation auf den nächsten Kurssprung, sondern als bewusste Auseinandersetzung mit einem Unternehmen, das die Batteriefrage aus drei Richtungen gleichzeitig denkt.
Anleger sollten alle verfügbaren Informationen prüfen, insbesondere offizielle Mitteilungen, regulatorische Einreichungen und mögliche Interessenkonflikte.
Informieren Sie sich selbst über Battery X Metals (WKN: A40X9W)*:
Webseite: https://www.batteryxmetals.com/
Filings von Battery X Metals (Börsenbehörden Kanada): www.sedarplus.ca
HIER geht es zum Aktienkurs von Battery X Metals.
Mit besten Empfehlungen
Ihr inult-Team
www.inult.com
*Beachten Sie zwingend nachfolgende Hinweise zu den bei inult/bullVestor definitiv bestehenden Interessenkonflikten und weiters unseren Haftungsausschluss!
Risikohinweise und Haftungsausschluss
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Haftung für die Inhalte externer Verlinkungen übernehmen.
Jedes Investment in Wertpapiere ist mit Risiken behaftet. Aufgrund von politischen, wirtschaftlichen oder sonstigen Veränderungen kann es zu erheblichen Kursverlusten kommen. Dies gilt insbesondere bei Investments in (ausländische) Nebenwerte sowie in Small- und Microcap-Unternehmen; aufgrund der geringen Börsenkapitalisierung sind Investitionen in solche Wertpapiere höchst spekulativ und bergen ein hohes Risiko bis hin zum Totalverlust des investierten Kapitals. Darüber hinaus unterliegen die bei inult vorgestellten Aktien teilweise Währungsrisiken.
Die Veröffentlichungen von inult dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen ausdrücklich keine Finanzanalyse dar, sondern sind Promotiontexte rein werblichen Charakters zu den jeweils besprochenen Unternehmen, welche hierfür ein Entgelt zahlen. Zwischen dem Leser und den Autoren bzw. dem Herausgeber kommt durch den Bezug der inult-/bullvestor-Publikationen kein Beratungsvertrag zu Stande.
Sämtliche Informationen und Analysen stellen weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder für sonstige Transaktionen dar. Jedes Investment in Aktien, Anleihen, Optionen oder sonstigen Finanzprodukten ist – mit teils erheblichen – Risiken behaftet. Die Herausgeberin und Autoren der inult-Publikationen sind keine professionellen Investmentberater; deshalb lassen Sie sich bei ihren Anlageentscheidungen unbedingt immer von einer qualifizierten Fachperson (z.B. durch Ihre Hausbank oder einen qualifizierten Berater Ihres Vertrauens) beraten.
Alle durch inult/bullvestor veröffentlichten Informationen und Daten stammen aus Quellen, die wir zum Zeitpunkt der Erstellung für zuverlässig und vertrauenswürdig halten. Hinsichtlich der Korrektheit und Vollständigkeit dieser Informationen und Daten kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Gleiches gilt für die in den Analysen und Markteinschätzungen von inult/bullvestor enthaltenen Wertungen und Aussagen; diese wurden mit der gebotenen Sorgfalt erstellt. Eine Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dieser Publikation enthaltenen Angaben ist ausgeschlossen.
Alle getroffenen Meinungsaussagen spiegeln die aktuelle Einschätzung der Verfasser wider, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Es wird ausdrücklich keine Garantie oder Haftung dafür übernommen, dass die in den inult/bullvestor-Veröffentlichungen prognostizierten Kurs- oder Gewinnentwicklungen eintreten.
Angaben zu Interessenkonflikten
Diese Mitteilung ist eine Marketingmitteilung.
Diese Mitteilung wurde ausschließlich zu Informationszwecken erstellt und stellt weder eine Empfehlung, Finanzanalyse noch eine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) in Deutschland oder des Wertpapieraufsichtsgesetzes 2018 (WAG 2018) in Österreich dar. Sie dient der allgemeinen Information und richtet sich an erfahrene sowie risikobewusste Anleger.
Die hierin enthaltenen Informationen beruhen auf von bullvestor Medien GmbH als zuverlässig erachteten Quellen, jedoch kann keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen werden. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Einschätzungen stellen die subjektive Meinung der Ersteller dar und können sich jederzeit ändern, ohne dass dies gesondert bekannt gegeben wird. Historische Wertentwicklungen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse, und solche Aussagen können erhebliche Unsicherheiten und Risiken beinhalten, weshalb tatsächliche Ergebnisse wesentlich von beschriebenen Szenarien abweichen können.
Anleger sollten vor jedem Investment ihre finanzielle Situation und ihre Risikotoleranz sorgfältig prüfen und gegebenenfalls eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen, nicht aber diese Mitteilung zur Grundlage einer Investmententscheidung machen.
Die folgende Offenlegung erfolgt ausschließlich aus Vorsichtsgründen und dient der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen für den Fall, dass diese Mitteilung entgegen des ausdrücklichen obigen Hinweises dennoch als eine Anlageempfehlung aufgefasst werden sollte:
- Identität des Verbreiters gemäß Art. 20 MAR iVm Art. 2 der delVO (EU) 2016/958
Diese Mitteilung wurde von Helmut Pollinger für die bullvestor Medien GmbH erstellt und von dieser veröffentlicht.
- Offenlegung von Interessenkonflikten gemäß Art. 20 MAR iVm Art. 5 delVO (EU) 2016/958
Die bullvestor Medien GmbH handelt im Auftrag der Battery X Metals Inc. und erhielt für die Erstellung und Verbreitung dieser Mitteilungen eine Vergütung. Zudem besteht zwischen bullvestor Medien GmbH und Battery X Metals Inc. eine laufende direkte oder indirekte Geschäftsbeziehung.
Die Veröffentlichung dieser Mitteilung dient dazu, die Marktaktivität für die Aktie von Battery X Metals Inc. zu erhöhen, was wirtschaftliche Vorteile für den Auftraggeber der Veröffentlichung sowie verbundene Parteien mit sich bringt.
Autoren und die Herausgeberin wissen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die Aktie von Battery X Metals im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kommt es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung.
Aufgrund dieser angeführten Umstände liegen bei der bullvestor Medien GmbH Interessenskonflikte vor, weshalb die Objektivität der veröffentlichten Mitteilung nicht zugesichert werden kann. Anleger sollten die dargestellten Interessenkonflikte sowie das daraus resultierende Risiko einer Beeinflussung der Objektivität der Informationen, die in dieser Mitteilung enthalten sind, in ihre Anlageentscheidung einbeziehen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze. Diese basieren auf aktuellen Annahmen und Erwartungen und unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten sowie anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den hierin enthaltenen Aussagen abweichen. Es wird empfohlen, alle öffentlichen Unterlagen des Unternehmens zu prüfen, insbesondere die Risikohinweise und zukunftsgerichteten Angaben unter www.sedarplus.ca.
Medieninhaber & Herausgeber:
bullVestor Medien GmbH
4300 Sankt Valentin, Gutenhofen 4
Tel: +43 7435 540 77
Firmenbuchnummer: FN 275279y
UID- Nummer: ATU 62435644
LEI: 549300IB9WNO0P0OFS60
Geschäftsführer/Alleingesellschafter: Helmut Pollinger
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Helmut Pollinger