Am Montag stieg der Kurs an der nordamerikanischen Heimatbörse um 67,9 % – innerhalb nur eines Handelstags. Jetzt, keine 48 Stunden später – und nach einer technischen „Verschnaufpause“ am Dienstag – folgt die nächste Unternehmensmitteilung zu aktuellen Forschungsergebnissen im Recyclingbereich. Veröffentlicht in der Nacht auf Mittwoch.
Zwei Meldungen. Drei Tage. Eine Entscheidung: Reagieren oder zusehen?
Die aufeinanderfolgenden Unternehmensmeldungen innerhalb weniger Tage könnten von Marktteilnehmern als Ausdruck eines strategischen Fortschrittsprogramms interpretiert werden. Ob und inwieweit sich daraus eine nachhaltige Neubewertung ergibt, bleibt nach wie vor offen und hängt maßgeblich von technologischer und wirtschaftlicher Umsetzung ab. Es ist und bleibt spannend.
Nach der Kursrallye am Montag legt das Unternehmen jetzt nach: Technologiedurchbruch im Recyclingbereich wissenschaftlich dokumentiert
– Bitte beachten Sie unbedingt die vollständigen Ad-hoc-Nachrichten und Filings bei den Behörden, sowie die bestehenden Interessenkonflikte und den Disclaimer weiter unten im Text. – Advertorial/Werbung (Auftraggeber: Battery X Metals) –
Battery X Metals*
WKN: A40X9W
Börsenplätze: Deutsche Börse (Deutschland), Canadian Securities Exchange (CSE, Kanada; Heimatbörse)
Breaking News:
Battery X Metals Achieves Procedural Milestone with Global Top 20 University, Reporting Increases in Graphite Purity and Oxide Recovery Ahead of Additional Controlled Trials
DE:Battery X Metals setzt Verfahrensmeilenstein mit globaler Top-20-Universität und gibt Steigerungen von Graphitreinheit und Oxidgewinnungsrate vor weiteren kontrollierten Testläufen bekannt
In der Nacht auf Mittwoch veröffentlichte das Unternehmen eine neuen neuen technologischen Meilenstein in einer Ad-hoc-Nachricht: Demnach konnte die Rückgewinnung von Metalloxiden aus ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien in ersten Labortests um bis zu 31,5 % gegenüber früherer Versuchsdurchläufe gesteigert werden. Gleichzeitig verbesserte sich die Reinheit des zurückgewonnenen Graphits um über 6 %. – Beide Materialien gelten als strategisch kritisch für die Elektromobilität. Vor allem bei Graphit gilt die Rückgewinnung bislang als ineffizient: Kommerzielle Recyclingverfahren konnten bisher nur einen begrenzten Teil des enthaltenen Graphits extrahieren.
Das Besondere: Die Fortschritte wurden in Kooperation mit einer weltweit führenden Universität (Top 20) erzielt. Sie belegen nicht nur, dass der proprietäre Recyclingprozess des Unternehmens grundsätzlich effizient funktioniert, sondern deuten auch darauf hin, dass er sich durch gezielte Optimierung nicht nur mit aktuellen Industriestandards messen kann, sondern diese möglicherweise sogar übertrifft. Gleichzeitig bleibt die Prozessdauer äußerst kurz: nur fünf bis sieben Minuten pro Zyklus.
Die Veröffentlichung erfolgt nur wenige Tage nach der Präsentation des nächsten funktionsfähigen Prototyps („Prototype 2.0“) zur Wiederherstellung von Lithium-Ionen-Batterien. Beide Meldungen zusammen geben Einblick in die technologische Bandbreite und den strategischen Plattformansatz des Unternehmens. Ob und inwiefern dies in Zusammenhang mit der Kursentwicklung am Montag (plus 67,9%) steht, bleibt offen, und auch, wie der Kurs am heutigen Handelstag bei Wiedereröffnung der Heimatbörse reagieren wird. An den deutschen Handelsplätzen kann schon vorab reagiert werden.
Was wurde in der Nacht auf Mittwoch veröffentlicht?
-
In Labortests mit dem neuen Lösungsmittel stieg die Oxid-Rückgewinnung von 36,6 % auf 48,1 % – ein relativer Anstieg von bis zu 31,5 %
-
Die Graphit-Reinheit verbesserte sich von ~69 % auf 73 % – ein relativer Zuwachs von bis zu 6,3 %
-
Die Rückgewinnungsrate für Graphit blieb hoch bei ~97 %
-
Die Reinheit der Metalloxide lag konstant bei ~90 %
-
Die Trennung erfolgte erneut in nur 5–7 Minuten
-
Der zuvor hemmende Belag auf der Black Mass wurde chemisch analysiert und gezielt überwunden
In Zusammenarbeit mit einem weltweit anerkannten Forschungsinstitut aus den Top 20 entwickelt das Unternehmen derzeit ein proprietäres Verfahren,das selbst hartnäckige Rückstände entfernen soll, ein bislang ungelöstes Problem in den bisherigen Recyclingversuchen des Unternehmens. Zum Einsatz kommt dabei ein neuartiges Lösungsmittel. Sollte sich die Methode in weiteren Tests und unter realen Anwendungsbedingungen bewähren, könnte sie zu einer nachhaltigen und umweltverträglicheren Lösung zur Rückgewinnung kritischer Batteriematerialien werden.
Warum ist das jetzt so bedeutend?
1. Meldung steht nicht allein – sondern ergänzt einen wichtigen Vorläufer
Die Mitteilung vom Mittwoch ist der zweite dokumentierte Fortschritt innerhalb kurzer Zeit. Bereits am Wochenende hatte das Unternehmen bekannt gegeben, dass der neue Prototyp (2.0) zur Wiederherstellung geschwächter Lithium-Ionen-Batterien fertiggestellt und ausgeliefert wurde. Die Technologie wurde durch das National Research Council of Canada (NRC) in kontrollierten Tests positiv bewertet. Eine erste Live-Demonstration ist für diesen Monat angekündigt.
– Geplant ist eine Live-Demonstration der Technologie, bei der nach Unternehmensangaben die Leistung des Prototyps im Praxiseinsatz gezeigt werden soll, ein möglicher Validierungsschritt mit strategischer Tragweite. Die tatsächliche Performance im operativen Umfeld bleibt dabei abzuwarten.
2. Wissenschaftlich validierte Leistungsverbesserungen
Im Recyclingsegment wurden laut Unternehmensangabe mit einem neuen Lösungsmittel Verbesserungen von bis zu 31,5 % bei der Oxid-Rückgewinnung sowie über 6 % bei der Graphit-Reinheit erzielt – gemessen an früheren Laborergebnissen. Die Tests wurden in Kooperation mit einer global führenden Universität durchgeführt und bestätigen das Potenzial zur weiteren Verfahrensoptimierung. Solche Verbesserungen gelten im Bereich der Rückgewinnung von Batteriematerialien als relevant – insbesondere dann, wenn sie unter konstanten Bedingungen (z. B. Flotationsdauer) erreicht werden.
3. Technologieansatz adressiert ein dokumentiertes Marktversagen
Graphit macht rund 95 % der Anodenmasse in Lithium-Ionen-Batterien aus, wird in bestehenden Recyclingverfahren jedoch nur selten zurückgewonnen. Laut Fachquellen gehengehen bei den derzeit eingesetzten thermischen und chemischen Verfahren große Materialmengen dauerhaft verloren. Die jetzt gemeldeten Fortschritte deuten darauf hin, dass Battery X Metals (WKN: A40X9W)* eine Alternative entwickeln könnte, die diesen Verlust reduziert, und damit auf ein bisher unterversorgtes Marktbedürfnis reagiert.
4. Relevanz im Kontext aktueller Industrieentwicklungen
Die Entwicklung erfolgt dabei nicht im luftleeren Raum, sondern eingebettet in einen Trend: Weltweit investieren Unternehmen wie Mercedes-Benz und Redwood Materials (Tesla-Co-Founder) Milliardenbeträge in den Aufbau von Batterie-Recycling-Infrastruktur. Doch während klassische Verfahren oft auf Lithium oder Kobalt fokussieren, wird Graphit, ein Schlüsselmaterial jeder Batterie, großteils oder gar fast vollständig verloren.
– Battery X Metals (WKN: A40X9W)* will genau hier ansetzen, denn dass das Unternehmen ein firmeneigenes, physikalisch-chemisches Verfahren mit vergleichsweise relativ kurzen Prozesszeiten verfolgt, zeigt eine mögliche Differenzierung in einem strategisch relevanten Technologiefeld.
Fazit: Ein Setup mit wachsender Sichtbarkeit
Marktteilnehmer könnten die Kursbewegung vom Montag (+67,9 % an einem Tag) als erste Reaktion auf die Veröffentlichung vom Wochenende gewertet haben. Eine direkte Kausalität lässt sich aus heutiger Sicht jedoch nicht bestätigen. Die nun veröffentlichten Recyclingdaten ergänzen jedoch das Bild: Sie zeigen, dass es sich offenbar nicht um eine Einzelmeldung handelt, sondern um das Fortschreiten einer Plattformstrategie.
Mit der angekündigten Live-Demonstration im Mai steht ein nächster potenzieller Validierungsschritt bevor: öffentlich, praxisnah und für Investoren wie Partner nachvollziehbar. Ob daraus ein nachhaltiger Marktimpuls wird, bleibt offen. Doch die Abfolge aus Technologiekommunikation, Laborergebnissen und geplanter Anwendung spricht für eine strategisch koordinierte Entwicklung.
Hier noch einmal zusammenfassend für Sie, worum es bei Battery X Metals geht:
Battery X Metals: Drei operative Wachstumsbereiche – eine integrierte Strategie
Das Problem: Ein Tsunami alternder Batterien – und keine Lösung in Sicht
Der globale Wandel zur Elektromobilität ist in vollem Gange. Doch er bringt ein gewaltiges Problem mit sich: die schleichende Degeneration von Batterien. Mehr als 40 Millionen Elektrofahrzeuge weltweit werden voraussichtlich bis 2031 das Ende ihrer Garantiezeit erreichen. Die meisten von ihnen sind nicht defekt – aber ihre Akkus sind geschwächt, nicht mehr voll leistungsfähig, wirtschaftlich abgeschrieben.
Die Folge: Austausch statt Reparatur. Rohstoffverbrauch statt Nachhaltigkeit. Milliardenverluste – jedes Jahr.
Battery X Metals (WKN: A40X9W)* setzt genau hier an. Das Unternehmen ist kein klassisches Technologie- oder Rohstoffunternehmen. Es ist ein strategisch konzipierter Plattformanbieter entlang der kritischsten Schnittstellen der globalen Batterieindustrie –mit dem Ziel, durch eine umfassende 360°-Strategie entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Batteriemetallsektors Mehrwert zu schaffen.
Battery X Metals (WKN: A40X9W)* verfolgt drei eng miteinander verknüpfte, äußerst chancenreiche Wachstumsfelder – jedes für sich mit großem Potenzial, in ihrer Kombination jedoch in der Lage, eine strategische Marktposition zu schaffen, die skalierbar ist und ein Maß an Differenzierung ermöglicht, das nur wenige Wettbewerber erreichen können:
1. Lebensdauerverlängerung durch zum Patent angemeldete Rebalancing-Technologie
Mit dem nun ausgelieferten Prototyp 2.0 bietet die Tochtergesellschaft Battery X Rebalancing Technologies eine validierte Lösung für eines der dringendsten Probleme der Elektromobilität: vorzeitiger Kapazitätsverlust bei Lithium-Ionen-Batterien.
Das Gerät analysiert mittels hochentwickelter Diagnostik Zellspannungsabweichungen, identifiziert Kapazitätsverluste und kann diese mithilfe eines Rebalancing-Vorgangs fast vollständig beheben. In Tests – durchgeführt und bestätigt vom National Research Council of Canada (NRC) – konnte eine zuvor stark geschwächte Batterie auf 99,4 % ihrer Ursprungsleistung zurückgeführt werden.
Der Prototyp ist kompakt, effizient und so entwickelt, dass er direkt im praktischen Einsatz – etwa in Werkstätten oder bei Servicedienstleistern – verwendet werden kann. Er ist bereit für Live-Demonstrationen mit echten EV-Batterien.Vorbehaltlich erfolgreicher Praxistests und marktreifer Umsetzungsschritte könnte der kommerzielle Einsatz bald in greifbare Nähe rücken, mit dem Potenzial, einen neuen Servicemarkt zu schaffen, der Werkstätten, Flottenbetreiber und OEM-Service-Netzwerke umfasst.
2. Hochleistungs-Recycling mit Fokus auf Graphit – ein unterschätzter Rohstoff
Graphit ist essenzieller Bestandteil jeder Lithium-Ionen-Batterie – und macht mitunter bis zu 25 % des Batteriegewichts aus. Dennoch wird dieser Rohstoff in Recyclingverfahren bislang fast vollständig verloren, da der Fokus meist auf Lithium oder Kobalt liegt.
Battery X Metals (WKN: A40X9W)* hat ein Verfahren entwickelt, das in kontrollierten Test laut Angaben eine Rückgewinnung von bis zu 97 % bei hoher Reinheit erlaubt. Die Rückgewinnung von Graphit und Oxiden gelingt laut heutiger Meldung offenbar effizienter denn je. Mit hohen Reinheitswerten, kurzen Zykluszeiten, und wissenschaftlich anerkannter Beteiligung einer Top-Universität.
Damit rückt also der bislang „übersehene“ Rohstoff Graphit ins Zentrum einer neuen Effizienzstrategie – gerade angesichts wachsender Nachfrage im Zuge der globalen Energiewende.
Der Markt für recyceltes Graphit könnte laut Prognosen bis 2033 auf über 62 Milliarden USD anwachsen. Das Unternehmen positioniert sich hier mit einem Verfahren, das schnell, kosteneffizient und technologisch überdurchschnittlich rein arbeitet – ein möglicher technischer Fortschritt im Bereich der Batteriematerial-Rückgewinnung.
3. KI-gesteuerte Rohstoffexploration in Nevada – ein strategischer Zukunftsbaustein
Im April 2025 hat Battery X Metals (WKN: A40X9W)* ein bindendes Memorandum of Understanding (MoU) mit einem KI-Technologieanbieter unterzeichnet. Ziel ist die Gründung eines Joint Ventures zur präzisen Rohstoffsuche mittels künstlicher Intelligenz.
Die geplante Plattform soll Milliarden geologischer Datensätze analysieren und daraus hochpräzise Explorationsziele identifizieren – insbesondere für Lithium, Nickel, Kobalt und Graphit.
Der Standort für das Vorhaben ist nicht zufällig gewählt: Nevada, USA, ist eine der rohstoffreichsten Regionen Nordamerikas – mit über 85 % der bekannten US-Lithiumreserven. Gleichzeitig ist Nevada ein politisch stabiler, strategisch hochrelevanter Markt mit bestehenden Förderstrukturen und wachsenden Incentives für kritische Metalle im Rahmen des US Inflation Reduction Act.
Noch ist es „nur“ ein MoU. Man darf unseres Erachtens als Beobachter durchaus darauf spekulieren, dass ein formaler Joint-Venture-Vertrag zeitnah folgen könnte. Ob und wann es zu einer formellen Umsetzung kommt, bleibt jedoch offen. Aus heutiger Sicht lässt sich lediglich sagen, dass das Unternehmen eine exklusive Zugriffsmöglichkeit auf die KI-Plattform im Rahmen des MoU eingeräumt bekommen hat – ein Umstand, der im Fall einer erfolgreichen Umsetzung des Joint Ventures operative und strategische Vorteile bringen könnte. Ein solches Szenario ist jedoch nicht bestätigt und bleibt selbstredend rein hypothetisch.
Interessierte Anlegerinnen und Anleger sollten sich auf Basis der vollständigen Unternehmensmitteilungen ein eigenes Bild machen und ihre individuelle Einschätzung treffen. Wir meinen: Die bestätigte Technologieentwicklung und das angekündigte Demonstrationsvorhaben, ein Seriengerät in potenziell greifbarer Nähe und einen großen Markt im Rücken markieren einen entscheidenden Schritt in der laufenden Umsetzung der Unternehmensstrategie.
Warum das Unternehmen überzeugt
Battery X Metals (WKN: A40X9W)* ist nicht auf ein Produkt fokussiert, sondern verfolgt einen integrierten Ansatz entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette – von Wiederverwendung und Ressourcenschonung bis hin zur Erschließung kritischer Rohstoffe.
Mit getesteter Technologie, wachstumsorientierten Verfahren und starken Partnern im Rücken adressiert das Unternehmen gleich mehrere Milliardenmärkte der Zukunft. Wer sich heute damit befasst, könnte einen frühen Blick auf eine Technologieplattform werfen, die weit mehr als nur ein Trend sein könnte.
Sollte sich die Technologie in der Praxis bewähren und strategische Partnerschaften erfolgreich umgesetzt werden, sieht das Unternehmen Potenzial für eine breitere Marktanwendung. Ob und in welchem Umfang dies geschieht, bleibt abzuwarten.
Informieren Sie sich selbst über Battery X Metals (WKN: A40X9W)*:
Webseite: https://www.batteryxmetals.com/
Filings von Battery X Metals (Börsenbehörden Kanada): www.sedarplus.ca
HIER geht es zum Aktienkurs von Battery X Metals.
Mit besten Empfehlungen
Ihr inult-Team
www.inult.com
*Beachten Sie zwingend nachfolgende Hinweise zu den bei inult/bullVestor definitiv bestehenden Interessenkonflikten und weiters unseren Haftungsausschluss!
Risikohinweise und Haftungsausschluss
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Haftung für die Inhalte externer Verlinkungen übernehmen.
Jedes Investment in Wertpapiere ist mit Risiken behaftet. Aufgrund von politischen, wirtschaftlichen oder sonstigen Veränderungen kann es zu erheblichen Kursverlusten kommen. Dies gilt insbesondere bei Investments in (ausländische) Nebenwerte sowie in Small- und Microcap-Unternehmen; aufgrund der geringen Börsenkapitalisierung sind Investitionen in solche Wertpapiere höchst spekulativ und bergen ein hohes Risiko bis hin zum Totalverlust des investierten Kapitals. Darüber hinaus unterliegen die bei inult vorgestellten Aktien teilweise Währungsrisiken.
Die Veröffentlichungen von inult dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen ausdrücklich keine Finanzanalyse dar, sondern sind Promotiontexte rein werblichen Charakters zu den jeweils besprochenen Unternehmen, welche hierfür ein Entgelt zahlen. Zwischen dem Leser und den Autoren bzw. dem Herausgeber kommt durch den Bezug der inult-/bullvestor-Publikationen kein Beratungsvertrag zu Stande.
Sämtliche Informationen und Analysen stellen weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder für sonstige Transaktionen dar. Jedes Investment in Aktien, Anleihen, Optionen oder sonstigen Finanzprodukten ist – mit teils erheblichen – Risiken behaftet. Die Herausgeberin und Autoren der inult-Publikationen sind keine professionellen Investmentberater; deshalb lassen Sie sich bei ihren Anlageentscheidungen unbedingt immer von einer qualifizierten Fachperson (z.B. durch Ihre Hausbank oder einen qualifizierten Berater Ihres Vertrauens) beraten.
Alle durch inult/bullvestor veröffentlichten Informationen und Daten stammen aus Quellen, die wir zum Zeitpunkt der Erstellung für zuverlässig und vertrauenswürdig halten. Hinsichtlich der Korrektheit und Vollständigkeit dieser Informationen und Daten kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Gleiches gilt für die in den Analysen und Markteinschätzungen von inult/bullvestor enthaltenen Wertungen und Aussagen; diese wurden mit der gebotenen Sorgfalt erstellt. Eine Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dieser Publikation enthaltenen Angaben ist ausgeschlossen.
Alle getroffenen Meinungsaussagen spiegeln die aktuelle Einschätzung der Verfasser wider, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Es wird ausdrücklich keine Garantie oder Haftung dafür übernommen, dass die in den inult/bullvestor-Veröffentlichungen prognostizierten Kurs- oder Gewinnentwicklungen eintreten.
Angaben zu Interessenkonflikten
Diese Mitteilung ist eine Marketingmitteilung.
Diese Mitteilung wurde ausschließlich zu Informationszwecken erstellt und stellt weder eine Empfehlung, Finanzanalyse noch eine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) in Deutschland oder des Wertpapieraufsichtsgesetzes 2018 (WAG 2018) in Österreich dar. Sie dient der allgemeinen Information und richtet sich an erfahrene sowie risikobewusste Anleger.
Die hierin enthaltenen Informationen beruhen auf von bullvestor Medien GmbH als zuverlässig erachteten Quellen, jedoch kann keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen werden. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Einschätzungen stellen die subjektive Meinung der Ersteller dar und können sich jederzeit ändern, ohne dass dies gesondert bekannt gegeben wird. Historische Wertentwicklungen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse, und solche Aussagen können erhebliche Unsicherheiten und Risiken beinhalten, weshalb tatsächliche Ergebnisse wesentlich von beschriebenen Szenarien abweichen können.
Anleger sollten vor jedem Investment ihre finanzielle Situation und ihre Risikotoleranz sorgfältig prüfen und gegebenenfalls eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen, nicht aber diese Mitteilung zur Grundlage einer Investmententscheidung machen.
Die folgende Offenlegung erfolgt ausschließlich aus Vorsichtsgründen und dient der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen für den Fall, dass diese Mitteilung entgegen des ausdrücklichen obigen Hinweises dennoch als eine Anlageempfehlung aufgefasst werden sollte:
- Identität des Verbreiters gemäß Art. 20 MAR iVm Art. 2 der delVO (EU) 2016/958
Diese Mitteilung wurde von Helmut Pollinger für die bullvestor Medien GmbH erstellt und von dieser veröffentlicht.
- Offenlegung von Interessenkonflikten gemäß Art. 20 MAR iVm Art. 5 delVO (EU) 2016/958
Die bullvestor Medien GmbH handelt im Auftrag der Battery X Metals Inc. und erhielt für die Erstellung und Verbreitung dieser Mitteilungen eine Vergütung. Zudem besteht zwischen bullvestor Medien GmbH und Battery X Metals Inc. eine laufende direkte oder indirekte Geschäftsbeziehung.
Die Veröffentlichung dieser Mitteilung dient dazu, die Marktaktivität für die Aktie von Battery X Metals Inc. zu erhöhen, was wirtschaftliche Vorteile für den Auftraggeber der Veröffentlichung sowie verbundene Parteien mit sich bringt.
Autoren und die Herausgeberin wissen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die Aktie von Battery X Metals im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kommt es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung.
Aufgrund dieser angeführten Umstände liegen bei der bullvestor Medien GmbH Interessenskonflikte vor, weshalb die Objektivität der veröffentlichten Mitteilung nicht zugesichert werden kann. Anleger sollten die dargestellten Interessenkonflikte sowie das daraus resultierende Risiko einer Beeinflussung der Objektivität der Informationen, die in dieser Mitteilung enthalten sind, in ihre Anlageentscheidung einbeziehen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze. Diese basieren auf aktuellen Annahmen und Erwartungen und unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten sowie anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den hierin enthaltenen Aussagen abweichen. Es wird empfohlen, alle öffentlichen Unterlagen des Unternehmens zu prüfen, insbesondere die Risikohinweise und zukunftsgerichteten Angaben unter www.sedarplus.ca.
Medieninhaber & Herausgeber:
bullVestor Medien GmbH
4300 Sankt Valentin, Gutenhofen 4
Tel: +43 7435 540 77
Firmenbuchnummer: FN 275279y
UID- Nummer: ATU 62435644
LEI: 549300IB9WNO0P0OFS60
Geschäftsführer/Alleingesellschafter: Helmut Pollinger
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Helmut Pollinger